M1 Grundlagen, gemeinsam mit Ärzte- Lehrgang Westliche Arzneipflanzen und TCM

TCM Grundlagen
TCM & westliche Arzneipflanzen / Phytotherapie
Chinesische Diagnostik & Arzneimitteltherapie
Diplom-Lehrgang
135 UE

1071

-

Teilnahme buchen

Modul 1 Teil 1-4 € 2.835,00
Teilnehmende

Die TCM mit ihrer ganzheitlichen Ausrichtung und der individuellen Rezepturverschreibung in der Arzneitherapie wird weltweit erfolgreich eingesetzt. Dieses interessante, durchstrukturierte Medizinsystem mit 2.000 Jahren dokumentierter Tradition sowie moderner Forschung können auch Sie erlernen und praktizieren. Der Lehrgang ist modular aufgebaut M1 bis M3 plus M4 Prüfungsmodul) und umfasst 500 Unterrichtseinheiten (UE a`45 Minuten), Theorie und supervidierte Praxis. Bei entsprechenden Vorkenntnissen können Module und Wochenenden auch einzeln gebucht werden. 

Modul 1 umfasst 135 UE und wird mit dem Ärztelehrgang Westliche Arzneipflanzen und TCM gemeinsam geführt.

DFP wird angesucht
Zielgruppe / Teilnahmevoraussetzungen

Ärzt*innen für Allgemeinmedizin und Fachärzt*innen aller Sonderfächer sowie Absolvent*innen des Medizinstudiums und Medizinstudent*innen ab dem 7. Semester (gemäß den DFP Richtlinien der Österreichischen Ärztekammer)

Lehrziele / Lernergebnisse

Sie als Teilnehmer*in

  • erwerben fundierte Kenntnisse über Grundlagen, Theorie und Diagnostik (inkl.Meridiansysteme) der TCM,
  • erlernen die Zungen- und Pulsdiagnostik nach TCM,
  • kennen die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Pharmakobotanik, Inhaltsstoffforschung und Toxikologie,
  • erfahren sensorisch die Wirkungen ausgewählten Chinesischen und Westlichen  Arzneidrogen durch Verkostung,
  • erlernen die Diagnostik und Behandlungstrategien von Patient*innen unter Supervision.

 

Durchführung

Traditionelle Chinesische Medizin im neuen  Lernformat

Blended Learning – ermöglicht Ihnen einen flexiblen und abwechslungsreichen Lernprozess. Sie können sich mittels E-Learning (maßgeschneiderte Videos und Texte) vorbereiten, dadurch ist an den Präsenztagen und in den Webinaren nicht mehr so viel neuer Stoff zu verarbeiten.  Es bleibt mehr Zeit, um zu vertiefen, „Live-Patient*innen“ zu besprechen und zu diskutieren. Neu ist in den drei Grundlagenmodulen der Mix aus Abend- Webinaren mit konzentrierter Theorie und Präsenztagen mit Schwerpunkt praktische Übungen, Puls und Zungendiagnostik. Das heißt weniger Fahrzeit, weniger oft weg sein von zu Hause, aber trotzdem die unbestreitbaren Vorteile von Präsenzlernen zu genießen.