mit Lois Hacksteiner
Teilnahme buchen
| Ernährung und westliche Arzneipflanzen nach TCM-Sichtweise | € 360,00 | 
1 Mitglieder des Vereins WSTCM erhalten 5% Rabatt auf gekennzeichnete Bildungsangebote.
Einzelbuchung anfragen
HINWEIS: Bei Einzelbuchungen wird ein Aufschlag von 10% des Buchungspreises verrechnet.
„Die besten TherapeutInnen behandeln mit den mildesten Pflanzen/Arzneien“ – ein Zitat aus der chinesischen Medizingeschichte.
Die mildesten Pflanzen sind unsere Nahrungsmittel; wir können sie in großen Mengen zu uns nehmen, ohne schädigende Wechselwirkungen zu befürchten. Damit diese „milden Arzneien“ ihre Wirkung entfalten können, ist ein vorbeugender/prophylaktischer Einsatz notwendig.
Somit ergibt sich ein fließender Übergang zwischen Ernährung und Kräuterheilkunde.
Lebensmittel und Arzneipflanzen werden in der TCM nach den gleichen 4 Kriterien betrachtet: Thermik, Geschmack, Zuordnung zu einem Organ/Funktionskreis und spezielle Wirkrichtung.
TCM-Ernährung und Kräuterheilkunde bieten individuelle Ernährungsempfehlungen und Arzneipflanzen-Rezepturen - abhängig von Konstitution, Jahreszeit, Klima und momentanem Gesundheits- oder Krankheitszustand.
Bei uns bekannte und gebräuchliche Pflanzen, Gewürze und Nahrungsmittel werden mit dem System der Chinesischen Medizin kombiniert; damit erhält man ein weiteres „Werkzeug“, das in die eigene TCM-Praxis integriert werden kann.
Inhalte:
- Allgemeiner Überblick über Energetik von Nahrungsmitteln und Kräutern mit: Wirkungsbeschreibung, die 5 Geschmacksrichtungen, Thermik, Wirkrichtung und Leitbahn-bzw. Funktionskreis-Bezug.
- Darreichungsformen der Kräuter: Tees, Dekokte, Abkochungen von gemahlenen Kräutern, Kräuter-Tinkturen, Kraftsuppen.
- Westliche Arzneipflanzen und Rezepturen sowie Ernährungsempfehlungen v.a. zum Thema Qi- und Blut-Aufbau werden erarbeitet.
- Diverse Kraftsuppenzubereitungen als wirksame Hausmittel zu folgenden Themen: Jahreszeiten, Schwangerschaft und Stillzeit, Vorbeugung bei Infektanfälligkeit.
- Einfache Rezepte zur Begleitung bei Schmerzbehandlungen (z.B. Traumaöl).
Zielgruppe / Teilnahmevoraussetzungen
Dieses Angebot richtet sich an Therapeut:innen, Ernährungsberater:innen, TCM-Studierende sowie alle, die tiefer in die Welt der chinesischen Ernährung und Kräuterheilkunde eintauchen wollen – mit praktischem Bezug zu westlichen Pflanzen und unserem Alltag.
Lehrziele / Lernergebnisse
Die Teilnehmenden erhalten
- ein grundlegendes Verständnis für die energetische Wirkung von Nahrungsmitteln und westlichen Kräutern im System der TCM entwickelt.
- einen Überblick über zentrale TCM-Konzepte wie Thermik, Geschmack, Wirkrichtung und Funktionskreis-Zuordnung erhalten.
- verschiedene Zubereitungsformen (z. B. Dekokte, Tinkturen, Kraftsuppen) kennengelernt und wissen, wie diese grundsätzlich angewendet werden.
- Ansätze für den Einsatz westlicher Kräuter nach TCM-Systematik erarbeitet – insbesondere in Bezug auf Qi- und Blut-Aufbau.
- inspirierende Rezeptideen und Hausmittel für typische Anwendungssituationen (z. B. Infektanfälligkeit, Schwangerschaft, Schmerzbegleitung) mitgenommen.
- Impulse zur Integration der Inhalte in die eigene Praxis oder den Alltag erhalten – als Grundlage für weiteres vertiefendes Lernen.
Präsenzwochenende & Webinar
| Lerntyp | UE | 
|---|---|
| Webinar | 3 | 
| Präsenz | 15 | 
Termine & Details anzeigen
Ernährung und westliche Arzneipflanzen nach TCM-Sichtweise
| Anzahl | Lerntyp | Verfügbare Termine | 
|---|---|---|
| 15 UE | Präsenz / Praxiswochenende mit Lois Hacksteiner | |
| 3 UE | Webinar / Webinar mit Lois Hacksteiner | 
 
 
 
 
