229
230
231
1
Teilnahme buchen
Gesamter Lehrgang | € 8.505,00 |
Modul 1 | € 2.835,00 |
Modul 2 | € 2.835,00 |
Modul 3 | € 2.835,00 |
Die TCM mit ihrer ganzheitlichen Ausrichtung und der individuellen Rezepturverschreibung in der Arzneipflanzentherapie wird weltweit erfolgreich eingesetzt. Moderne Phytotherapie stützt sich weltweit auf dokumentierte Tradition(en) und moderne Forschung. Fundiertes Wissen über Arzneipflanzen und deren Anwendung sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche Phytopraxis. Die fundierte ganzheitliche Diagnostik (TCM) und individualisierte Verschreibung sind der Schlüssel für eine sichere und erfolgreiche Anwendung von Arzneipflanzen.

Zielgruppe / Teilnahmevoraussetzungen
Ärzt*innen für Allgemeinmedizin und Fachärzt*innen aller Sonderfächer sowie Absolvent*innen des Medizinstudiums und Medizinstudent*innen ab dem 7. Semester (gemäß den DFP-Richtlinien der Österreichischen Ärztekammer)
Lehrziele / Lernergebnisse
Sie als Teilnehmer*in
- erlernen die theoretischen Grundlagen der chinesischen Diagnostik und Arzneimittelkunde und können die Klassifikation und Rezeptierkunst der TCM auch für westliche/europäische Arzneipflanzen anwenden,
- erlernen die Puls- und Zungendiagnostik nach TCM,
- kennen die Grundlagen der wissenschaftlich fundierten Phytotherapie, die Merkmale wichtiger heimischer Arzneipflanzen, Pflanzeninhaltsstoffe und ihre Wirkungen, unerwünschten Wirkungen, Wechselwirkungen,
- erhalten vertiefende Kenntnisse über ca. 150 Arzneipflanzen und deren individuelle Anwendung nach TCM,
- erfahren die Wirkung von ausgewählten Arzneipflanzen durch Verkostungen,
- erlernen die fachgerechte Behandlung von Patient*innen mit westlichen Arzneipflanzen nach TCM unter Supervision.
Durchführung
Unsere neue Lehr- und Lernform – Blended Learning – ermöglicht Ihnen einen flexiblen und abwechslungsreichen Lernprozess. Sie können sich mittels E-Learning (maßgeschneiderte Videos und Texte) und Webinar auf den Präsenzunterricht vorbereiten bzw. diesen im Webinar nachbereiten. Der Vorteil von Blended Learning liegt auch darin, dass an den Präsenztagen mehr Raum für die Praxis der Westlichen Phytotherapie nach TCM bleibt. Ganz neu ist die Begleitung durch Webinare von je 3 UE vor und nach den Präsenzwochenenden, die Ihnen einen regelmäßigen Kontakt zu den Vortragenden ermöglichen. Dieser Rahmen ermöglicht den Aufbau eines ganzheitlich vernetzten TCM- und Phytotherapiewissens.
Aufbau des Lehrgangs
Der Lehrgang besteht aus vier Modulen, die systematisch aufeinander aufbauen, und umfasst insgesamt 451 Unterrichtseinheiten (UE). Die Module 1 bis 3 enthalten je 5 Teile, die aus einem gut aufeinander abgestimmten Mix aus Präsenzlernen (Samstag/Sonntag 16 UE), zwei Live‐Webinaren (6 UE) und vorbereitendem E‐Learning (5 UE) bestehen. Der Präsenzunterricht ist durch Fallpräsentationen, supervidierte Patientenbehandlung, Verkostungen und Übungen sehr praxisbezogen und erfordert aktive Mitarbeit.
Schriftliche Modulprüfungen finden nach Modul 1 und 2 statt, die Abschlussprüfung (Modul 4) enthält Stoff aus allen drei Modulen und erfolgt schriftlich und mündlich.
Fachspezifische Vorbildung(en) der TCM sind nach Rücksprache mit der Lehrgangsleitung anrechenbar.
TCM-Grundlagen
Vermittlung fundierter Grundkenntnisse in Theorie und Diagnostik der TCM; wichtige klassische Werke; Puls- und Zungendiagnose; pharmakobotanische Grundlagen der Arzneipflanzenanwendung.
Lerntyp | UE |
---|---|
Webinar | 30 |
Präsenzlernen | 32 |
Präsenzlernen Kursort: Verein LOK - Kandlgasse |
48 |
Kurs-Einstieg – Information und Organisation; Grundlagen
Geschichte der TCM, Yin und Yang, Grundsubstanzen des Lebens (Qi Blut, Säfte, Essenz und Geist), die Organsysteme (Funktionskreise); wichtige gesetzliche Regelungen und Qualitätskontrollen
Verfügbare Termine | |||
---|---|---|---|
16 UE | Präsenzlernen / UE 10149 |
-
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10152 |
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10153 |
-
|
|
5 UE | E‐Learning / UE 9931 |
Die 5 Wandlungsphasen (Elemente), Pathogene Faktoren
Äußere, Innere und weder Äußere noch Innere;
Pathologische Muster von Qi, Blut und Flüssigkeiten, Organsyndrome von Milz und Niere
Verfügbare Termine | |||
---|---|---|---|
16 UE | Präsenzlernen / UE 10369 |
-
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10370 |
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10371 |
-
|
|
5 UE | E‐Learning / UE 10607 |
Organsyndrome von Herz, Leber und Lunge, ganzheitliche Anamneseerhebung, Einführung in die Zungen- und Pulsdiagnose
Wiederholung aller Organsyndrome, Übungen der Differenzialdiagnose.
Fallberichte und Live-Patient*innen
Verfügbare Termine | |||
---|---|---|---|
16 UE | Präsenzlernen / UE 10366 |
-
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10367 |
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10368 |
-
|
|
5 UE | E‐Learning / UE 10608 |
Botanik und Moderne Forschung
Grundlagen der Arzneipflanzenkunde, Inhaltsstoffe, Pharmakobotanik, Pharmakokinetik, Geschichte und moderne Forschung; Einführung in die Arzneimittelkunde der TCM und der Westlichen
Arzneipflanzen nach TCM
Verfügbare Termine | |||
---|---|---|---|
16 UE | Präsenzlernen / UE 10363 |
-
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10364 |
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10365 |
-
|
|
5 UE | E‐Learning / UE 10609 |
Vertiefung und Praxis der Puls- und Zungendiagnose
die Klassiker Shang Han Lun und Wen Bing; das Modell der 6 Schichten und das Modell der 4 Stadien; klinische Vertiefung und Diskussion. Fallberichte und Live-Patient*innen
Verfügbare Termine | |||
---|---|---|---|
16 UE | Präsenzlernen / UE 10360 |
-
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10361 |
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10362 |
-
|
|
5 UE | E‐Learning / UE 10610 |
Einzelpflanzenstudium
Studium von ca. 150 westlichen Arzneipflanzen aus wissenschaftlicher und traditioneller Sicht. Vernetzter Wissensauĩau: Charakteristika, Wirkungen, UAW, Indikation, Kontraindikation, Dosierung, Arzneisicherheit; Integration mit TCM: Gruppierung, Klassifikation, Funktionen und Differenzierung nach TCM; häufige Kombinationen, Falldiskussionen und supervidierte Patientenbehandlung
Lerntyp | UE |
---|---|
Webinar | 24 |
Webinar Kursort: Online - teams |
6 |
Präsenzlernen Kursort: Landvilla PIA |
16 |
Präsenzlernen Kursort: Verein LOK - Kandlgasse |
48 |
Präsenzlernen Kursort: Volksbank Baden |
16 |
Einführung in die Arzneipflanzenkunde nach TCM
Einzelpflanzen in Gruppen; Integrationsmodell nach Jeremy
Ross; Literaturrecherche; Einzelpflanzen in Wirkgrupen: Öffnen Oberfläche (Erkältungskrankheiten) – Vertreiben Wind, Wind-Kälte, Wind-Hitze – Eliminieren heißen und kalten Schleim; Westliche Phytotherapie und TCM bei Erkältungskrankheiten, Husten, BronchiƟs; Fallbeispiele und Live-Patient*innen
Verfügbare Termine | |||
---|---|---|---|
16 UE | Präsenzlernen / UE 10375 |
-
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10376 |
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10377 |
-
|
|
5 UE | E‐Learning / UE 10605 |
Einzelpflanzen in Wirkgruppen
Kühlen Hitze, 4 Stadien nach Wen Bing (fieberhaŌe Erkrankungen, Entzündungen, Infektionen); Westliche Phytotherapie und TCM: Pflanzengruppen nach Inhaltsstoffen und TCM Funktionen;
Fallbeispiele und Live-Patient*innen
Verfügbare Termine | |||
---|---|---|---|
16 UE | Präsenzlernen / UE 10410 |
-
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10411 |
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10412 |
-
|
|
5 UE | E‐Learning / UE 10606 |
Einzelpflanzen in Wirkgruppen
Bewegen Qi | Bewegen Blut | Lösen Nahrungsstagnation (Verdauungsprobleme, Stagnationen, Schmerzen); Leiten nach unten (Laxantien, Diuretika); Westliche Phytotherapie und TCM: Einzelpflanzen, Inhaltsstoffe und TCM-Funktionen; Fallbeispiele und Live-Patient*innen
Verfügbare Termine | |||
---|---|---|---|
16 UE | Präsenzlernen / UE 10311 |
-
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10408 |
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10409 |
-
|
Einzelpflanzen / Wirkgruppen in der Gynäkologie
Regulieren Qi und Blut | Tonisieren Blut | Stillen Blutung | Adstringentien, Uterusregulatoren | Pflanzen mit Hormonwirkung – „Phytoöstrogene“; Westliche Phytotherapie und TCM: Pflanzengruppen nach Inhaltsstoffen und TCM Funktionen; Fallbeispiele und Live-Patient*innen
Verfügbare Termine | |||
---|---|---|---|
16 UE | Präsenzlernen / UE 10405 |
-
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10406 |
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10407 |
-
|
|
5 UE | E‐Learning / UE 10611 |
Einzelpflanzen / Wirkgruppen
Tonisieren Qi | Tonisieren Yang | Wärmen das Innere (Probleme durch Kälte und Mangel) | Tonisieren Yin | Beruhigen Geist (Adaptogene, Erschöpfung, Schwäche, „Burnout“, Schlafstörungen);
Westliche Phytotherapie und TCM: Pflanzengruppen nach Inhaltsstoffen und TCM Funktionen;
Fallberichte und Live-Patient*innen
Verfügbare Termine | |||
---|---|---|---|
16 UE | Präsenzlernen / UE 10402 |
-
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10403 |
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10404 |
-
|
|
5 UE | E‐Learning / UE 10612 |
Rezepturen und klinische Anwendung, Supervision
Zusammenstellung und Modifikationen von Rezepturen nach TCM; Befähigung zur sachgerechten Patientenaufklärung, Case-Management. Die einzelnen Rezepturwochenenden sind nach klinischen Gebieten gegliedert; Falldiskussionen und supervidierte Patientenbehandlung
Lerntyp | UE |
---|---|
Webinar | 30 |
Präsenzlernen Kursort: Verein LOK - Kandlgasse |
80 |
Grundlagen des Rezeptierens (TCM und westlich)
Sicherheit und Dosierung; Co-Medikation mit der Schulmedizin; AuŅlärung, Dokumentation; Vorsichtsmaßnahmen, Kontraindikationen, Interaktionspotenziale. Rezepturen nach klinischer Indikation: Atemwege 1: Rhinitis, Bronchitis; Westliche Phytotherapie, TCM-Differenzialdiagnostik, individuelle Rezeptur; Fallbeispiele und Live‐Patient*innen
Verfügbare Termine | |||
---|---|---|---|
16 UE | Präsenzlernen / UE 10394 |
-
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10395 |
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10396 |
-
|
|
5 UE | E‐Learning / UE 10613 |
Rezepturen nach klinischer Indikation
Atemwege 2: Infektanfälligkeit, COPD, Asthma; Herz-Kreislauf; Westliche Phytotherapie, TCM-Differenzialdiagnostik, individuelle Rezeptur; Fallbeispiele und Live-Patient*innen
Verfügbare Termine | |||
---|---|---|---|
16 UE | Präsenzlernen / UE 10391 |
-
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10392 |
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10393 |
-
|
|
5 UE | E‐Learning / UE 10617 |
Rezepturen nach klinischer Indikation
Gynäkologie – Zyklusstörungen, Blutungsanomalien, Wechselbeschwerden, Harnwegserkrankungen/-infektionen; Westliche Phytotherapie, TCM-Differenzialdiagnostik, individuelle Rezeptur;
Fallbeispiele und Live-Patient*innen
Verfügbare Termine | |||
---|---|---|---|
16 UE | Präsenzlernen / UE 10388 |
-
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10389 |
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10390 |
-
|
|
5 UE | E‐Learning / UE 10616 |
Rezepturen nach klinischer Indikation
Verdauungsstörungen – Regulation und Harmonisierung der Mitte, Nahrungsstagnation bewegen, Bi-Syndrome; Westliche Phytotherapie, TCM-Differenzialdiagnostik, individuelle
Rezeptur; Fallbeispiele und Live-Patient*innen
Verfügbare Termine | |||
---|---|---|---|
16 UE | Präsenzlernen / UE 10385 |
-
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10386 |
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10387 |
-
|
|
5 UE | E‐Learning / UE 10615 |
Rezepturen nach klinischer Indikation
Erschöpfung, CFS – Chronic Fatigue Syndrome, Fibromyalgie, Stresskrankheiten, Burnout, Schlafstörungen; Westliche Phytotherapie, TCM-Differenzialdiagnostik, individuelle Rezeptur; Fallbeispiele und Live-Patient*innen
Verfügbare Termine | |||
---|---|---|---|
16 UE | Präsenzlernen / UE 10382 |
-
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10383 |
-
|
|
3 UE | Webinar / UE 10384 |
-
|
|
5 UE | E‐Learning / UE 10614 |
Diplomprüfung
Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung. Zur Erlangung des WSTCM‐Diploms „Westliche Phytotherapie und TCM“ sind fünf ausgearbeitete Fallbeschreibungen und die erfolgreich bestandene Abschlussprüfung erforderlich.
Falldokumentationen und Prüfung
Verfügbare Termine | |||
---|---|---|---|
30 UE | Präsenzlernen / UE 10618 | 5 ausgearbeitete Falldokumentationen |
|
6 UE | Prüfung / UE 10619 |